Zehntausend große Pausen
Die Klasse 4c hat das bekannte Gedicht von James Krüss um einige eigene Strophen erweitert:
In den Urlaub zu fahren, endlos zu spielen,
bin ich schon bereit,
da wünsche ich mir wirklich
eine schöne Zeit.
Hausaufgaben gibt es nicht mehr,
doch dafür kommt das Buch her.
Meine Oma zu besuchen,
das wird toll,
doch leider bin ich danach
mit Katzenhaaren voll.
Ich gehe in den Ferien ins Dorf,
das ist toll.
Doch da stinkt es voll.
Mein Opa hat eine Kuh,
die mach MUH.
Ich darf sie füttern.
Juhu!
Ausflüge machen,
ins Kino gehen
mit meinen Freunden,
du wirst schon sehen.
Ich freue mich auf die nächste Schule,
Mein Neffe liegt am Strand,
der Coole.
Wir schütten ihn mit Wasser voll,
hihi wie toll.
Mit meiner Mutter in Geborgenheit
vergeht ziemlich schnell die Zeit.
Bald komm ich auf eine andere Schule,
aber bis dahin habe ich richtig Ruhe.
Wir wünschen allen richtig tolle zehntausend große Pausen.
Schüler der verschiedenen Jahrgangsstufen skizzieren ihre Vorstellungen zum Thema „Musik“, einem der Schwerpunktthemen der Schule. Die Kunst-AG mit Schülern der 1., 2. und 6. Klasse sowie weitere Klassen (3., 4. Und 9. Klasse) arbeiten kontinuierlich mit viel Hingabe und Eifer immer weiter an den sich entwickelnden Objekten. Plastische Objekte werden aus Draht gebogen, mit Zeitungspapier, das mit Kleister eingestrichen ist, umwickelt und getrocknet. Im darauffolgenden Schritt erfolgt die gleiche Vorgehensweise mit Küchenkrepp; so wird das Durchscheinen der Druckerschwärze vermieden. Nachdem das entstandene Werk durchgetrocknet ist, wird es individuell bemalt und anschließend mit Bootslack versiegelt. Auf Holzplatten in DinA3 wird ein Motiv skizziert, ausgesägt, die Kanten geschliffen und mit Farbe individuell gestaltet. Auch diese Objekte werden wetterfest eingestrichen. Die entstandenen Objekte sind für die Gestaltung der vier Bäume gedacht, die sich im Schulhof befinden. Bei der Freiluft-Vernissage im nächsten Schuljahr weihen wir das Gesamtwerk feierlich und offiziell ein.
Beratung, Planung, Organisation und Durchführung: P. Arrigo-Daumenlang (Dipl.-Komm.-Designerin, Kunst, Fotografie) & A. Mrusek (Lehrerin, Fachberatung Kunst) in Zusammenarbeit mit S. Klinger und
F. Pulkert
Melonenschalen aus Pappmaché und farbenfrohe Lampions für den Schulhausgang.
Fotos: fp
Am 30.05. besuchte die Klasse 4c die Nürnberger Kaiserburg. Dabei erkundeten unsere Kinder die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die sich im "Lebensraum Burg" entwickelt hat.
Höhepunkt war das Beobachten des an- und abfliegenden Wanderfalkens, der auf dem Sinwellturm seinen Horst (Nest des Falken) hat.
zur Webcam des Horsts: http://www.lebensraum-burg.de/livecam/wanderfalke
Fotos: Wikipedia, em Text:em, jm
Am 17.5.2017 besuchten die Klassen 4a und 4d den Aktivspielplatz in der Tunnelstr. Beim Räuber und Gendarm Spiel mit der selbstgebauten Gefängnishütte hatten unsere Kids besonders viel Spaß. Danke an das Team des Aki . Wir kommen gern wieder
Fotos: Schneider
Der Spieletag fand in der Turnhalle statt. Wir bildeten einen Kreis und Herr Zeh hat uns Bilder gezeigt. Dabei hat er uns die Spielzeuge erklärt. Dann sind wir also N., A., V. und ich zu den Steckblumen gerannt und diskutierten, was wir bauen. Wir sind zum Entschluss gekommen, dass wir ein Auto bauen. Wir haben das Auto ? gebaut. Es gab ein bisschen Streit, aber wir haben uns zusammengerissen. Von unserer Gruppe wurde ein Foto gemacht, da wir was Neues aus den Steckblumen gebaut haben. Wir sind sogar gelobt worden, dass wir es geschafft haben, als so große Gruppe ein so großes Auto zu bauen. Diese zwei Stunden waren sehr stressig, aber alles geht einmal zu Ende. A. 4 c
Fotos: M. Braun
Die Klasse 2a und 2b besuchten am Donnerstag, den 27.04.2017, nun schon zum dritten Mal im Rahmen des Nürnberger Museumscurriculums das germanische Nationalmuseum. Diesmal mit den Themen: "So seh ich aus - so will ich sein" und "Musikinstrumente". Die Kinder der Klasse 2a lernten alles rund ums Portrait kennen und durften sich sogar selbst malen. Die Klasse 2b beschäftigte sich mit Musikinstrumenten und gaben ein kleines Konzert in der historischen Museumskirche.
Text: Thoma
Fotos: Pulkert, Thoma
... und kennt den Schweizer Ursus Wehrli.
Fotos: J. Marthold
Wenn du auch Lust hast ein Floß zu bauen, kannst du dich gerne bei den Experten der 4b melden.
Texte und Fotos Frühling und Floßbau: Schüler
Am Dienstag, den 28. März besuchten die Klassen 2a und 2b das Museum. Zusammen mit einer Museumspädagogin entdeckte die Klasse 2b die vier Elemente. Diese heißen Feuer, Wasser, Erde und Licht. Nachdem wir uns verschiedene Kunstwerke angesehen haben, waren wir selbst Künstler. Wir lernten wie wichtig die Elemente für uns Menschen sind.
Text: Klasse 2b
Fotos: Thoma, Pulkert
Bildergeschichten, Reizwortgeschichten oder Vorgangsbeschreibungen mögen ja ganz interessant sein. Doch die Kinder der Klasse 4c gingen der Frage nach, welche Geschichten sie selbst gerne schreiben wollten. Heraus kamen schöne Geschichten, die davon erzählen, was Kindern wirklich wichtig ist: Geschichten von ersehnten Geburtstagsgeschenken, erste Begegnungen mit neuen Familienmitgliedern, die erste Liebe oder der erste Versuch auf einem Instrument zu spielen. Manche Geschichten sind nur für ihre Autoren bestimmt. Dennoch erlaubten einige Kinder, ihre Werke auf die Homepage zu stellen. Vielen Dank! Hier könnt ihr sie lesen.
Die Geschichte, die ich schon immer einmal aufschreiben wollte
Angefangen hat es damit, dass ich im Wohnzimmer war und leise fernsah. Und dann geschah es. Aus dem Zimmer meiner Schwester klang eine ganz zarte Musik. Sie spielte auf ihrer Gitarre und das klang so
schön, dass ich sie fragte, ob ich auch mal spielen dürfte. Sie zeigte mir, wie es geht. Bei meinem ersten Versuch hat es nicht geklappt. Aber dann traf ich gleich den richtigen Ton. Das hat mich
derart inspiriert, dass ich versuchte, meine eigene Musik zu machen. Aida und ich haben gelacht. Inzwischen ist die Gitarre meiner Schwester kaputt. Ich schwor, ihr eine neue zu kaufen.
Marven, 4c
Die Geschichte, die ich schon immer einmal aufschreiben wollte
Mein schönstes Erlebnis war, dass ich meinen ersten Freund, Mert, im Kindergarten kennengelernt habe. Wir gründeten eine Gang. Alexandro war auch mit dabei. Wir spielten oft Fußball und hatten
gemeinsam eine Menge Spaß. Als ich einmal gegen Mert Fußball spielte, habe ich statt dem Tor den Basketballkorb getroffen. Später kam Jan hinzu. Toll waren auch die Übernachtung mit Pizza essen und
ein Besuch im Schwimmbad. Mert und ich sind auch noch heute, Jahre später, wirklich gute Freunde.
Erwin, 4c
Die Geschichte, die ich schon immer einmal aufschreiben wollte
Mein erster Tag im Kindergarten war einer der lustigsten meines Lebens. Ich quatschte gerade mit meinen Freundinnen Anna, Lana, Antonia und Lea, als auf einmal ein Junge mit einem Pflaster über dem
linken Auge erschien. Es sah schon ein wenig zum Fürchten aus. Wir bekamen Angst und ergriffen die Flucht. Und so machten wir das auch an den nächsten Tagen. Immer wenn wir den Jungen erblickten,
rannten wir vor Schreck weg. Schließlich fasste der Junge sich ein Herz und stellte sich vor: „Ich heiße Olaf.“ Doch ich sah ihn mit so ängstlichen Augen an, als meinte ich, er würde mich
auffressen.
Wir, meine Freundinnen und ich, amüsierten uns beinahe täglich im Kindergarten. Wir lachten uns die Hosen voll und schrien wie die Jochgeier. Der tägliche Mittagsschlaf tat nicht nur uns, sondern
auch den Erziehern gut. Für diese waren wir nur schwer auszuhalten. Sicher willst du wissen, warum wir eigentlich so lachten und schrien? Da ist eine sehr süße Antwort: Weil Olaf so witzig war.
Gleich nach dem Mittagsschlaf ging übrigens die Party schon weiter.
Alice, 4c
Die Geschichte, die ich schon immer einmal aufschreiben wollte
Es war ein schöner Tag, die Sonne schien und der Himmel war blau. Die Vögel weckten mich mit ihrem Gesang. Es war so schön! Ich war glücklich. Gut gelaunt sprang ich aus meinem Bett und wollte
frühstücken gehen. Es gab mein Lieblingsfrühstück: Nutellabrot mit Milch. Als ich mich schon mal anzog, überlegte ich, was ich aus diesem Tag machen könnte. Und was danach geschah, könnt ihr bald in
meiner Fortsetzung lesen…
Nikki, 4c
Am Dienstag, den 14.02.2017 waren Frau Dr. Ostrop und ich auf einer ganz besonderen Veranstaltung. Wir besuchten eine Autorenlesung. Die Schüler der AG „Freies Schreiben“ von Frau Bachmann stellten ihre Schreibmappen vor und lasen einige ihrer Werke vor. Wir hörten tolle Geschichten, Gedichte, „Rückwärtssätze“, Elfchen und vieles mehr.
Aber nicht nur die Autoren haben uns beeindruckt, sondern auch das Publikum. Ganz aufmerksam, leise und interessiert hörten die anwesenden Schülern den Autoren zu. Sie stellten interessante Fragen und gaben tolle Rückmeldungen.
Vielen Dank an die Autoren, an die Zuhörer und an Frau Bachmann für diese wunderbare Autorenlesung.
Brigitte Dreykorn
Fotos: Schüler
Fotos: Bachmann
Unter vielen Schulen wurden die Klassen 2a und 2b der Friedrich-Wilhelm-Herschel Grundschule für die Teilnahme am Nürnberger Museumscurriculum ausgewählt.
Das bedeutet: Wir dürfen in diesem Schuljahr kostenfrei an fünf lehrplanbezogenen, museumspädagogischen Veranstaltungen teilnehmen.
Am Donnerstag, den 2. Februar haben wir das Germanische Nationalmuseum besucht: Die Klasse 2a zum Thema „Feuer, Erde, Wasser, Luft“ und die Klasse 2b zum Thema „So seh' ich aus, so will ich sein!“.
Bilder: Thoma/Pulkert
Fotos: Schüler
Fotos: Pulkert
Fotos: Bachmann
Als eine gute Kooperation zwischen dem Elternbeirat und JaS, Frau Eichfelder, gab es an vier Donnerstagen nacheinander für jede unserer 4. Klassen ein „gesundes Frühstück“! Nicht nur die Kinder waren begeistert, wie lecker es sein kann, wenn man sich gesund ernährt. Auch die Lehrerinnen und die Schulleitung konnten kaum glauben, dass die Mütter des Elternbeirats alles selbst gezaubert hatten!
Ganz herzlichen Dank an den Elternbeirat für diese wunderbare Unterstützung! Schön, dass dies nach und nach alle Klassen genießen dürfen!
Fotos: Thoma Pulkert
Fotos: Marthold
Fotos: Thoma
Fotos: Schüler
Fotos: Schüler
Ein Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater, damit kann man anschaulich Geschichten erzählen. In Ethik spielten wir die Geschichte von Martin, dem Helfer. (Fotos und Text: F. Pulkert)
Liebe Eltern, liebe Kinder,
wir sind die Herschel-Profis. In der Herschel-Schule kennen wir uns ziemlich gut aus. Darum ist es dieses Schuljahr unsere Aufgabe, euch lieben Vorschulkindern, die Schule zu zeigen. Zuerst werden wir euch aber in eurem Kindergarten besuchen, um euch mit einem spannenden Vorlese-Theater zu überraschen und euch kennenzulernen. Danach laden wir euch zu uns in die Schule ein.
Wir freuen uns sehr auf euch!
Eure Herschel-Profis
Bild: Schüler
Mit der Zahnbürste kann man nicht nur seine Zähne putzen. Die Kinder der Klasse 4b wurden mit ihren Zahnbürsten zu Künstlern.
Bilder und Text: Schüler
Fotos: Bachmann
Fotos und Text: v. Urbanowicz
Wir sehen am 12.10.2016 das Theaterstück "Salto & Mortale" und sprechen darüber einen Tag später mit den Mitgliedern des Theaters. Dabei dürfen wir selber Theater spielen!
Eine tolle Erfahrung und ein Riesenspaß!
Natürlich war unser Klassenfreund "Ted" mit dabei, er wäre ja sonst alleine im Klassenzimmer gewesen!
Fotos und Text: v. Urbanowicz
"Gemeinschaftsnetz der Kl. 3a"
Im Rahmen der Sozialerziehung innerhalb des HSU-Unterrichtes fand die Klasse 3a heraus, dass man sich in einer Gemeinschaft wohl fühlen und aufeinander verlassen kann. Wenn einer das Netz loslässt,
kann die Gemeinschaft aber auch schnell zerbrechen!
Deshalb unser Motto:
WIR HALTEN FEST ZUSAMMEN!
Fotos: Marthold
Der neu gegründete Schülerrat besuchte gleich in der 4. Schulwoche die Kinderversammlung des Stadtteils der Stadt Nürnberg. Dort trugen wir unsere Anliegen und Wünsche vor. So würden wir uns über ein neues Klettergerüst freuen. Auch gefällt es uns nicht, dass die Spielplätze oft voller Müll sind. Am meisten würden wir uns über eine Küchenzeile in einen der Räume der Mittagsbetreuung freuen, dann könnten die Erzieher uns mal wieder Waffeln oder Pudding kochen.
Am Ende sagten wir auch noch, was uns in unserem Stadtteil gefällt. Interessant war auch, dass Herr Dr. Maly, der Oberbürgermeister, da war und uns Kindern zugehört hat.
Text/Bilder: Dreykorn