Fotos: Eisend/Marthold
Ausflug zur Wiese
Am 29. Juni fuhren die Klassen 1a und 1b nach Erlenstegen. Dort trafen wir zwei Experten vom Landesbund für Vogelschutz. Wir erfuhren, welche Tiere auf der Wiese leben. Jedes Kind baute sich einen
Insektenstaubsauger und ging damit auf Entdeckungstour. Wir beobachteten Grashüpfer, Ameisen, Raupen, Würmer und Käfer in Becherlupen.
(Frau Pulkert mit der Klasse 1b)
Raupenprojekt – Wusstest du, dass jeder Schmetterling eine Raupe war?
Im Zusammenhang mit dem Thema „Wiese“ beobachteten die Klassen 1a und 1b die Raupe genauer und hielten ihre täglichen Beobachtungen in einer Projektmappe fest. Im Juni bekamen wir fünf kleine
Distelfalterraupen in einem Aufzuchtbecher. Die Raupen fraßen fleißig und wurden jeden Tag ein bisschen größer. Als sie zur Verpuppung bereit waren, kletterten sie zum Becherdeckel hoch. Die Raupen
bildeten einen Kokon, worin die Entwicklung zum Schmetterling stattfand. Welch eine Aufregung als wir nach ein paar weiteren Tagen das Klassenzimmer betraten: In der Aufzucht-Voliere waren
Schmetterlinge geschlüpft! Wir fütterten sie mit Zuckerwasser und aufgeschnittenem Obst. Nach einem Tag durften die Distelfalter in ihre Freiheit fliegen. Ein tolles Erlebnis!
(Frau Pulkert mit der Klasse 1b)
Fotos: Marthold
Fotos: Müllmaier/Marthold
Werbung für ein Buch
Wenn du nicht so genau weißt, was du lesen könntest, schau dir das hier mal ganz genau an. Die Klasse 3b macht Werbung für Bücher. Wenn hier noch keines dabei ist, dann warte auf die nächste Werberunde!
Das Buch "Dummie - die Mumie" kannst du übrigens auch im Bücherbus ausleihen!
Die Klasse 3b wünscht viel Spaß beim Lesen!
Text und Bilder: Schüler und die Klasse 3b
Fotos und Video: Marthold
Ausflug mit der MS Spessart
Am 22.04.2016 machte die Klasse 4b zusammen mit Frau Berdich und Herrn Marthold einen Ausflug mit der MS Spessart auf dem Main-Donau-Kanal. An Bord lernten wir viel. Wir schauten uns die Umgebung an,
anschließend durften wir eine Schleuse von Nahem besichtigen und eine Schülerin durfte sogar einen Funk absetzen.
Nach der Schleusenbesichtigung durften wir zurück an Bord und Frühstückspause machen.
Gestärkt ging es weiter mit dem Unterricht an Bord. Dafür wurden wir in 2 Gruppen geteilt: eine Gruppe lernte verschiedene Knoten zu machen, die andere Gruppe bekam den Steuerraum erklärt.
Danach wurde gewechselt.
In einem Klassenzimmer an Bord lernten wir viele weitere Dinge über die Schifffahrt und den Kanal.
Am Schluss genossen wir noch ein wenig die Aussicht bis die Schifffahrt zu Ende war.
Es war ein tolles Erlebnis und es hat allen richtig gut gefallen.
(geschrieben von T.K. und S.Sm.)
Die Schiffsfahrt der Klasse 4c
Gestern, am 12.4.2016, waren wir auf einem Schiffsausflug. Das Schiff, auf dem wir waren, hieß „ MS Spessart“. Als wir gestern in der Klasse ankamen, sind wir zur Bushaltestelle gelaufen. Mit dem Bus
sind wir ein kleines Stück gefahren. Nachdem wir angekommen sind, wurden uns die Regeln auf dem Schiff erklärt. Unsere erste Haltestelle war die Schleuse „Nürnberg“. Manche stellten Fragen
und Herr Müller beantwortete sie uns. In der Schleuse Nürnberg gab es 7 Kameras. Ömer sprach mit dem Funkgerät. Er sagte: „Bitte fertig machen, wir sind fertig. Ende.“ Dann gingen wir
wieder nach unten. Herr Müller machte noch ein Foto von uns vor der Schleuse. Auf dem Schiff wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, die eine war beim Fahrer und die andere Gruppe lernte drei
verschiedene Seemanns-knoten. Außerdem lernten wir, dass Backbord links und Steuerbord rechts ist. Anschließend gingen wir nach unten in einen Raum. Dort lernten wir etwas über
Verkehrsschilder, Schiffe und Flüsse. Am Ende bekamen wir eine Schifffahrtsbibel und ein Malbuch. Wir waren insgesamt 3 Stunden auf dem Schiff und niemand wurde seekrank!
Wir hatten Spaß!
Bericht von Basma, Isabella, Luana und Shahida
Die MS Spessart
Am 12.4.16 waren wir in einem Wasserschifffahrtsamt. Zuerst fuhren wir dort hin und liefen noch ein bisschen. Herr Endrich war der Kapitän des ganzen Schiffs. Ganz am Anfang der Schifffahrt fuhren
wir auf dem Main-Donau-Kanal zur Schleuse ,,Nürnberg“. Dort gingen wir zum Kontrollraum. Ömer machte eine Durchsage zur MS Spessart. Danach gingen wir wieder zum Schiff und machten eine Brotpause.
Währenddessen fuhren wir weiter. Wir lernten die wichtigsten Knöpfe des Schiffs kennen. Außerdem wurden uns verschiedene Arten von Knoten gezeigt. Bevor wir ausstiegen hatten wir Unterricht. Ganz zum
Schluss bekamen wir unsere Urkunden. Es war gut, dass wir dort waren, denn wir schreiben am 13.4.16 eine HSU-Probe über Wasser.
Bericht von Bengi, Deniz, Melih und Meyra
Die Schifffahrt
Am 12.4.16 waren wir auf einer Schifffahrt. Es gab bestimmte Regeln z.B. nicht hüpfen, nicht schubsen, nicht über die Reling lehnen. Während der Fahrt entdeckten wir am Rand Schilder. Wir gingen zur
Schleuse „Nürnberg“, dort hat Ömer mit dem Kapitän gefunkt. Als wir Pause machten, haben die Jungs eine Sauerei gemacht. Wir lernten verschiedene Knoten kennen. Die Seile bekamen wir geschenkt.
Zum Glück wurde keiner seekrank.
Bericht von Anastasia, Emincan, Meryem und Ömer
Die Schifffahrt
Wir waren gestern, den 12.4.2016, mit der MS Spessart am Main- Donau- Kanal unterwegs. Zuerst fuhren wir zur Schleuse „Nürnberg“. Dort gingen wir in ein Gebäude und sahen die Schleuse von innen. Herr
Müller erklärte uns viel und beantwortete Fragen. Anschließend liefen wir wieder zum Schiff. Nachdem wir eingestiegen waren, machten wir eine kleine Brotpause. Danach fuhren wir weiter und
lernten vieles. Am Ende bekamen wir Malbücher und eine Urkunde. Zuletzt fuhren zurück in die Schule.
Bericht von Hamit, Mehmet, Tarik und Veron
Die Wasser- und Schifffahrtschule
Am 12.4.16 waren wir mit der Wasser- und Schifffahrtschule unterwegs. Unser Klassenschiff hieß „MS Spessart“. Mit der „MS Spessart“ fuhren wir zur Schleuse Nürnberg.
Diese Sachen lernten wir:
- Der Main – Donau – Kanal ist 4 Meter tief.
- In ein Containerschiff passen 100 Container rein.
- In einem Schiff kann man kein Essen transportieren.
- Es gibt verschiedene Knoten.
- Wie ein Schiff fährt.
- Wie ein Radargerät funkioniert.
Der Tag war bombenmäßig!!!
Bericht von Claudio, Daniela, Muhammed und Weronika
Am Freitag haben wir uns um 14.50Uhr vor der Kirche St- Ludwig getroffen. Als alle Kinder da sind, hängen wir unsere Jacken in der Garderobe auf.
Dann laufen wir zur Bühne. Das Programm beginnt. Die Klasse 3a ist zuerst dran. Sie singt In der Weihnachtsbäckerei. Danach singt die Klasse 4a Snow is falling. Dabei tanzen die Kinder auch. Die
Auftritte der beiden Klassen waren super und haben uns sehr gefallen.
Jetzt sind wir dran. Wir sind sehr aufgeregt, stellen uns auf die Bühne und es geht los. Unser Winter-Hip-Hop wird bestimmt auch gut.
Dann haben wir es geschafft, das Publikum klatscht, wir verbeugen uns.
Nach der Herschel-Schule treten auch noch andere Gruppen auf.
Danach kaufen wir uns noch etwas zu essen und basteln oder gehen nach Hause. Der Gibitzenhofer-Winter war echt toll.
Fotos: V. Sobkow
Im Wald
Am vorletzten Freitag waren wir mit Frau Luck im Wald.
Zuerst sind wir durch den Wald gelaufen und haben verschiedene Sachen, also Blätter, Steine, etwas Weiches, etwas Hartes, etwas Stacheliges, etwas Weißes und so weiter, gesucht.
Als Nächstes haben wir unser Pausenbrot gegessen. Frau Luck hat dann ein Seil um drei Bäume gebunden und wir sollten mit Augen zu, also mit einer Schlafmaske, am Seil laufen. Wir sollten das Seil
festhalten und aufpassen, dass wir nicht gegen die Bäume laufen. Das war ein bisschen schwer, hat aber Spaß gemacht.
Dann sind wir zurück zur Schule gefahren und als es gegongt hat, sind wir nach Hause gegangen.
Fotos: Luck
Fotos: Marthold mit freundlicher Genehmigung durch das Theater Salz&Pfeffer
Video und Bilder: Marthold
Waffeln backen in der Klasse 3b
Wir haben vor den Weihnachtsferien im Klassenzimmer Waffeln gebacken.
Als erstes haben wir die Zutaten gecheckt und das Rezept gelesen. Dann haben wir den Tisch vorbereitet: Wir haben den Mixer, die Waage und die Rührschüssel auf den Tisch gestellt. Als nächstes haben
wir den Teig zubereitet. Zuerst haben wir Butter, Eier und Zucker verrührt und anschließend Mehl, Backpulver und Milch dazugegeben.
Danach haben wir uns in einer Reihe angestellt und unsere Waffeln gemacht.
Das ging so: Eine Kelle Teig auf das Waffeleisen schütten, das Waffeleisen zuklappen und warten.
Wenn das Lämpchen grün geleuchtet hat, mussten wir das Waffeleisen aufmachen und dann war die Waffel fertig.
Wir haben unsere Waffeln mit Nutella, Puderzucker, Sahne oder Streuseln belegt und das hat sehr lecker geschmeckt.
von Angelina
Bilder: Schüler
Fotos © Michael Zanghellini
Am 19. Februar 2013 war das Theater "Papageno" aus Wien mit ihrer Version des "Fliegenden Holländers" bei uns in der Schule zu Gast.
Die Schüler hörten den ungewohnten Klängen einer Oper interessiert zu.