1. Peter Henlein-Brunnen
2. Blick auf die Pegnitz und das Heilig-Geist-Spital, wo Oskar mit Albrecht Dürer und der Hebamme Kathrin das Geheimnis der verschwundenen Kinder löst!
Text und Fotos: uvu
Herr Dogan, der Imam, erklärte uns alles ganz genau. Vielen Dank Herr Dogan!
Foto und Text: sts
Fotos: bg
Unter dem Motto Auf zu neuen Ufern waren wir mit unserem Streitschlichten unterwegs am Dutzenteich . Gemeinsam mit dem Verein EPI bauten wir unter Anleitung ein Floß, welches wir anschließend zu Wasser ließen und eine gemeinsame Fahrt unternahmen. Als Materialien benutzten wir Holzbretter, Seile, Luftballons und Kartoffelsäcke und wir wurden nicht einmal nass ;-). Das war ein tolles Abenteuer! Danke an Fa. Siemens, die uns das ermöglicht haben.
Text und Fotos: cs
Ab diesem Schuljahr besitzt jeder Schüler der Herschel Grundschule ein Schreibtagebuch, in dem wir regelmäßig schreiben. Hierbei entstehen viele schöne Geschichten und Texte…. lustige, informative oder spannende…
Hier einige Beiträge/ ein Beitrag einer Schülerin der Klasse 4c.
Text und Fotos: cs
Für unsere HSU Referate durften wir uns ein Tier aussuchen, zu dem wir ein Referat halten wollten. So ist im Klassenzimmer der 2d eine tolle Plakatwand entstanden.
Wir sind alle gut in Wernfels angekommen...und der erste Tag geht mit einem Geburtstagskind weiter...der zweite Tag steht im Zeichen von Minigolf und Bauernhof. Auch am dritten Tag ist der Pool ist gut besucht...am Freitag waren wir alle wieder fröhlich und gesund in Nürnberg und konnten uns am anschließenden Wochenende erholen.
ES WAR EINE TOLLE WOCHE!
Danke jm
Fotos:jb
Fotos: jb
Fotos: jm
Text und Fotos :bd und sb
Wieder ist es soweit! In der Herschelschule wird gespielt! Die Turnhalle verwandelt sich durch Herrn Zeh in ein Spieleparadies. Schüler, Lehrer und Eltern probieren die Spiele aus und haben viel Spaß dabei.
Text und Foto:sts
Jeden Tag bereiten viele ehrenamtlich tätige Damen Frühstück für die Kinder der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule vor. Eine davon ist Frau Hölzel. Sie kam zu uns in den Unterricht und wir durften sie zu unserem Thema „Soziales Engagement“ befragen. Wir haben viele interessante Antworten bekommen.
Toll, dass Sie da waren, Frau Hölzel!
Am 25. April 2018 war das Theater „Maskara“ bei uns an der Schule. Die Klassen 1a, 1b, 2a, 2b, 2c, 2d und 3a sahen sich das Märchen „Der Trommler“ (Brüder Grimm) an.
Text und Fotos: sb
Fotos: jm
Fotos: mp
Fotos: jm
Am 17.04.18 fand zum erstem Mal das „Herschel-Dank“-Treffen statt. Alle unsere Ehrenamtlichen wurden eingeladen und mit einem Imbiss der Schülerfirma „Chilli“ der Mittelschule unter der Leitung
von Frau Fürst verwöhnt. Allen schmeckte der leckere Imbiss.
Zum Abschluss genossen alle Anwesenden die schönen Aufführung unseres Schulchors. Vielen Dank an alle Sänger, Frau Wackershauser und Frau Buchsbaum.
Liebe Ehrenamtliche, Sie haben wirklich ein riesengroßes „Dankeschön“ verdient. Die Schüler und Schülerinnen erleben Tag für Tag, Woche für Woche Ihr Engagement und Ihre Unterstützung .
Text: bd
Fotos: jb
Fotos:jm
Fotos:cp u. em
„Einzigartig“ ist das Lied, für das unsere Schule schon bekannt ist. Was liegt da näher, als noch mehr Menschen über das world wide web damit zu erreichen?
Unsere Musikpädagogin Miriam Wackershauser schrieb das Lied selbst. Auch in der Öffentlichkeit wurde es von unseren Schülerinnen und Schülern gesungen, nicht nur bei der Einschulung für die
Erstklässler oder an Schulfesten wie die Feier des Engels der Kulturen. Auftritte gab es sogar auf dem Christkindlesmarkt, und im Rathaus.
Edda Marthold
Doch lassen wir einfach die Kinder der Herschelschule zu Wort kommen. Die 3. Klassen haben sich so ihre Gedanken dazu gemacht.
„Was für mich das Lied „Einzigartig“ macht, ist dass man einfach mitsingen muss. Es zieht dich zu einem anderen Planeten. Und dann siehst du alle Leute mit dir mitsingen.“
„Jeder Mensch ist wertvoll. Ich kriege Gänsehaut, wenn ich das Lied höre. Frau Wackershauser hat das Lied selbst geschrieben, weil sie weiß, dass jeder Mensch besonders ist. Wir haben das Lied
sogar vor dem Stadtrat und auf dem Christkindlesmarkt gesungen, auch beim Engel der Kulturen und am ersten Schultag für die Schulanfänger.“
„Immer wenn ich das Lied höre, muss ich aufpassen, nicht zu weinen. Es erinnert mich an meine Oma, die schon gestorben ist. Meine Oma war einzigartig.“
„Jeder Mensch ist einzigartig. Wenn ich dieses Lied höre, dann fühle ich mich in einer anderen Welt und stelle mir vor, was an mir besonders ist, dass ich singen kann und tanzen und vieles
mehr.“
„Jeder Mensch ist besonders und wenn ich das Lied höre, dann bekomme ich Gänsehaut. Das Lied ist von Frau Wackershauser geschrieben. Wir haben das Lied im Rathaus gesungen und natürlich oft in
der Schule.“
„Einzigartig bedeutet für mich, dass jeder etwas Besonderes ist, dass jeder etwas Wertvolles ist. Und dann bin ich an einem anderen Ort.“
„Bei dem Lied „Einzigartig“ wird es mir ganz anders und ich bekomme eine Gänsehaut, weil es so schön ist. Darum singe ich es immer in meinem Zimmer (aber nur manchmal). Das Lied ist so cool.
Lalalalalalalal… “
„Wenn ich das Lied höre, wird mir warm ums Herz und ich schließe meine Augen und entspanne mich. Als ich es im Radio gehört habe, habe ich eine Gänsehaut bekommen. Das Lied selbst ist so wie sein
Titel – einzigartig.“
„Was für mich wertvoll ist. Wenn ich das Lied höre, höre ich mich Strahlen und ich bekomme eine Gänsehaut. Dann möchte ich tanzen und meine Lehrerinnen sind mir so wichtig wie meine
Mutter.“
Fotos Copyright: pm@peter-miodek.com, jm
Fotos: Tony Mader
Nur einige unserer Preisträger...
Am Mittwoch, 24. Januar 2018, besuchten Kinder unserer Schule ein Kinderkonzert. Es sang der Windsbacher Knabenchors für die Musikalischen Grundschulen in der Aula der EWF in Nürnberg (= Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg).
Im Windsbacher Knabenchor singen Jungen zwischen 9 und 18 Jahren und treten in Konzerten auf der ganzen Welt auf.
Das Besondere an diesem Konzert war, dass Tobias und Berfin von der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Grundschule als Kinderreporter durch das Programm führten. Dafür gab es viel Applaus! Auch ihre Klassen, die 4b und die 4c unterstützten unsere Konrektorin, Frau Dr. Ostrop, dabei, dass es ein tolles Erlebnis für die Kinder wurde.
Es gab einige Rätsel für die Zuschauer zu lösen. Die Klassen 4b und 4c gestalteten Länderplakate. So konnten die Kinder raten, in welchen Ländern der Chor schon aufgetreten ist.
Text: go
Seit Beginn dieses Schuljahres lernen wir In einem wöchentlich stattfindenden Streitschlichtertraining die besondere Form des Streitschlichtungsgesprächs mit Hilfe einer
festen Gesprächsstruktur, welche kontinuierlich eingeübt wird. Angestrebt wird, dass wir ab dem zweiten Schulhalbjahr während der Hofpausen eingesetzt werden und im Team Streitigkeiten schlichten
sollen. An unseren T-shirts erkennt ihr uns.
Die Ausbildung zum Streitschlichter ermöglicht es Kindern, ihren Mitschülern dabei zu helfen, Konflikte friedlich beizulegen. Ziel einer Streitschlichtung ist es, eine Brücke zwischen den Streitenden
zu bauen. Die Streitschlichter versuchen hierbei, die Streitparteien in ihrem Konfliktlösungsprozess zu unterstützen, indem sie genau zuhören, das Gespräch strukturieren, seinen Verlauf spiegeln,
Gefühle erkennen und Lösungsmöglichkeiten kennen. Hierfür sind besondere soziale Kompetenzen und viel Kommunikationskompetenz seitens der Kinder erforderlich. Weiterhin leistet die Streitschlichtung
einen wichtigen Beitrag zur Selbstverantwortlichkeitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und ist neben Prävention und Intervention ein wertvoller Baustein auf dem Weg zu einem
gewaltfreien Umgang mit Konflikten in der Schule.
Fotos: mb u. vb
Am Montag waren wir, die Klasse 3a, zusammen mit Frau Braun und Frau Briese in der Nürnberger Innenstadt. Los ging es vom Klassenzimmer aus zur Landgrabenstraße. Wir sind vier Stationen mit der Straßenbahnlinie 6 gefahren. Unser erster Stopp war der Turm der Sinne, zu dem wir noch in diesem Schuljahr zurückkehren werden, um ihn uns auch von innen anzusehen.
Gleich danach ging es zum Kettensteg. Diese Fußgängerbrücke ist 68m lang! Darunter fließt die Pegnitz, in dem viele Enten schwimmen.
Sehr bald kamen wir an der ältesten Kirche in Nürnberg an. Sie heißt Sebalduskirche.
Ab jetzt ging es nur noch bergauf. Es war richtig anstrengend den steilen Berg bis hoch zur Burg zu bewältigen. Aber zum Glück haben es alle geschafft! Oben angekommen waren wir sehr erschöpft. Das hielten unsere Lehrerinnen auf einem Foto fest. Die Pause hatten wir uns wirklich verdient. Von der Burg aus hatten wir einen tollen Ausblick über Nürnberg!
Nach einer Zeit liefen wir den Berg wieder hinunter, kamen am Rathaus vorbei und standen dann vor dem Schönen Brunnen. Jeder durfte am Ring drehen und sich etwas wünschen. Unser Mitschüler Amrit erzählte uns die Geschichte, was es mit dem Schönen Brunnen auf sich hat. Auf dem Hauptmarkt schauten wir uns gut um und erblickten die Frauenkirche.
Bevor es zur letzten Station, der Lorenzkirche, ging, überquerten wir noch einmal den Fluss Pegnitz über die Museumsbrücke.
An diesem Tag sind wir wirklich sehr viel gelaufen. Trotzdem war es ein schöner und besonderer Schultag!
Carolina, Diona, Santra, Sinem, Tiffany, Xenia (3a)
Fotos:jm
Fotos: jm
Foto:C.Jeschor